für Auszubildende / Jugendliche

Jobcenter Hagen - Ihr direkter und kompetenter Ansprechpartner am Arbeitsmarkt!

für Auszubildende / Jugendliche

Die Auswahl und Einstellung von geeigneten Auszubildenden ist einer der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg sowie der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Um Sie zu unterstützen bietet das Jobcenter Hagen Förderungen an um bestehende Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren (z. B. eine Form der Nachhilfe) oder aber auch die Möglichkeit, ein Langzeitpraktikum (Einstiegsqualifizierung) bei Ihnen zu absolvieren.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über mögliche Förderungen für bereits angestellte Auszubildende und zur geplanten Einstellung von Auszubildenden.

Jugendliche ohne Schulabschluss oder schlechtes Schulzeugnis haben es oft schwerer, einen passenden Ausbildungsbetrieb zu finden. Doch nicht immer spiegeln sich Kompetenzen in „theoretischen“ Noten wider. Geben Sie diesen jungen Menschen eine Chance - wir unterstützen Sie dabei.

Voraussetzung:

Ausbildungsverhältnis

Teilnahmezeiten:

Während der gesamten Ausbildungszeit, falls erforderlich, Einstieg während der gesamten Ausbildungszeit jederzeit möglich

Ziel:

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Inhalt:

AsA begleitet junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe.

Angebote der Assistierten Ausbildung:

  • Hilfen, die sich am konkreten Bedarf des Auszubildenden und des Unternehmens orientieren
  • Individuelle und kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung
  • Zusammenarbeit mit der Berufsschule
  • Zusätzlicher Stütz- und Förderunterricht (möglich sind 4 – 9 Stunden / Woche)
  • Kompetenztraining
  • Präventionsarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Förderung berufsbezogener Schlüsselkompetenzen

Sie haben weitere Fragen zur Assistierten Ausbildung?

Dann freuen sich unsere Ansprechpartner/innen auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartner:

Sigrid Keppke 02331/ 36758 478 (Buchstaben A – G)

Lydia Köhne 02331/ 36758 477 (Buchstaben H – M)

Alicia Kotzke 02331/ 36758 258 (Buchstaben N – Z)

Ihr Unternehmen bildet aus oder Sie möchten ausbilden? Sie möchten auch benachteiligten Jugendlichen die Chance auf eine Ausbildung geben?

Es gibt die Möglichkeit, eine betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) durchzuführen. Eine Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum. Sie soll Jugendliche und junge Erwachsene, die sich bereits für einen konkreten Beruf entschieden haben, auf eine Ausbildung vorbereiten. Im Betrieb werden sie an die entsprechenden Ausbildungsinhalte herangeführt und können ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ein solches Praktikum dauert zwischen sechs und zwölf Monaten. Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer bekommen von Ihnen eine Vergütung. Diese kann bezuschusst werden. Eine vorherige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung des jungen Menschen in Ihrem Unternehmen schließt die Förderung aus.

Für Sie zusammengefasst:

Voraussetzung:

Schulpflicht ist erfüllt

Keine abgeschlossene Ausbildung

 

Teilnahmezeiten:

Frühestens am 01. Oktober (in Ausnahmefällen bereits am 01. August) Dauer: 6 – 12 Monate

Ziel:

Erfolgreiche Aufnahme einer Ausbildung nach Abschluss der Einstiegsqualifizierung (EQ) z. B. durch Übernahme in Ausbildung durch den Praktikumsbetrieb

Inhalt:

  • Abschluss eines Praktikumsvertrages mit einem Betrieb
  • Sozialversicherungspflichtiges Praktikum mit monatlicher Praktikumsvergütung
  • Erwerb von Grundkenntnissen im gewählten Beruf
  • Besuch der Berufsschule

Sie möchten einen Antrag auf Einstiegsqualifizierung (EQ) stellen?

Dann freuen sich unsere Ansprechpartner/innen auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartner:

Sigrid Keppke 02331/ 36758 478 (Buchstaben A – G)

Lydia Köhne 02331/ 36758 477 (Buchstaben H – M)

Alicia Kotzke 02331/ 36758 258 (Buchstaben N – Z)