Ziel des Fallmanagements ist eine Verbesserung der Integrationschancen von Menschen in schwierigen Lebenslagen. Diese Hemmnisse am Arbeitsmarkt können vielfältige Ursachen haben, wie die komplett oder teilweise fehlende Kinderbetreuung, Verlust von Qualifikation, fehlende Berufserfahrung, Demotivation, Verschuldung, Wohnungsnot, gesundheitliche Defizite sowie Suchtproblematiken.
Dabei wird nicht immer ausschließlich der direkte Weg auf den Arbeitsmarkt in den Fokus genommen, sondern es wird versucht, vorrangige Probleme wie z. B. fehlende Kinderbetreuung, Suchtproblematik, Verschuldung oder Wohnungsnot zu bekämpfen. Die gemeinsame Entwicklung menschenwürdiger Zukunftsperspektiven mit dem letztendlichen Ziel der Integration in den Arbeitsmarkt bzw. der Unabhängigkeit Leistungen (ALG II) ist das langfristige Ziel.
Sicherlich fällt es nicht immer leicht, offen über Probleme mit anderen Personen zu sprechen. Dennoch sollten Sie sich unseren – nach DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care- und Casemanagement) zertifizierten- Fallmanagement-Integrationsfachkräfte anvertrauen. Für viele Menschen bedeutet die Unterstützung im Fallmanagement-Team eine letzte Chance, um wieder näher an die Gesellschaft heranzurücken und vielleicht doch noch „in Arbeit zu kommen“.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, „Stolpersteine“ vom Weg zu nehmen.